Veranstaltungen

Veranstaltungen & Feste

Veranstaltungen auf dem Njepila-Hof 2025

  • Sammeln der Zamperer am 11. Januar um 8.00 Uhr
  • 24. Schlachtefest am 18. Januar ab 10.00 Uhr
  • Eieressen am 25. Januar um 8.00 Uhr
  • Federnschleißen am 17. und 18. Februar ab 13.00 Uhr
  • Frauentagsfeier am 8. März um 15.00 Uhr
  • Sorbischer Bauerntisch am 15. März um 14.00 Uhr
  • Ostereiermalen am 12. April ab 14.00 Uhr
  • Osterandacht, Ostersonntag am 20. April ab 7.00 Uhr, Friedhof Rohne
  • Osterfrühstück, Ostersonntag am 20. April ab 8.00 Uhr, Njepila-Hof
  • Wickeln der Maibaumgirlande am 26. April ab 14.00 Uhr
  • Himmelfahrt Frühschoppen am 29. Mai ab 10.00 Uhr
  • Sommerfest am 26. Juli ab 15.00 Uhr
  • 26. Hoffest am Sonntag, den 28. September ab 11.00 Uhr
  • 22. Kirmes am 26. Oktober um 15.00 Uhr 
  • 16. Spinteabend am 1. November um 15.00 Uhr 
  • Weihnachtsmarkt mit Friedenslicht am 20. Dezember um 17.00 Uhr

Anmeldung von Hof - Führungen sowie Feiern und Tagungen auf unserem Njepila - Hof
Führungen
Erkunden Sie unseren Njepila-Hof bei einer Gruppenführung unter fachlicher Begleitung mit Geschichten über das bäuerliche Leben, die sorbischen Bräuche und die sorbische Sprache. Auf Wunsch servieren wir Bauernkuchen, Kaffee, Bauernschnitten und Getränke.

Hochzeiten, Familienfeiern und Tagungen
Wir bieten einen einzigartigen historischen Rahmen für ihre Hochzeit (mit Trauung vor Ort möglich), Familienfeier, Klassentreffen oder Tagung im rustikalen Vereinsraum (max. 50 Sitzplätze) und der Sorbischen Heimatstube (max. 15 Sitzplätze) sowie Scheune. Mietpreise und kulinarische Versorgung individuell nach Absprache.
Anmeldungen unter Tel. 035773 70616  
oder Mobil 0177 311 9719

Unsere Feste & Veranstaltungen im Kurzporträt 

 Schlachtefest

Beim Schlachtefest im Januar erwarten unsere Hofgäste beliebte regionale Wurstspezialitäten wie Grützwürste, Semmelwürste, Wellfleisch und Hackepeter, die wir nach alten Rezepturen auf dem Hof herstellen sowie frisches Brot aus unserem Backhaus. Im Haupthaus servieren wir Schlachteplatten und Getränke nach Wunsch. Am Verkaufsstand können die köstlichen frischen Wurstprodukte, selbstgemachte Wurstkonserven und frisches Brot zum Mitnehmen erworben werden. 

Federnschleissen

Das Federnschleissen im Februar ist einer traditionellen Handwerkskunst gewidmet und bietet die Möglichkeit in geselliger Runde zu lernen, wie früher von den Federn die Daunen vom Kiel getrennt wurden. Im Ergebnis des gemeinsamen Federnschleissens entsteht der begehrte Rohstoff Daunen für flauschige und wärmespendene Bettfüllungen wie zu Urgroßmutters Zeiten. Bei den Tischgesprächen wird so manche Anekdote vom bäuerlichen Leben vergangener Zeiten wieder lebendig und Geschichten erzählt.

Ostereierverzieren

Das Ostereierverzieren zur Osterzeit im März oder April gehört zu den bekanntesten sorbischen Bräuchen. Mit Wachs, Farben und Federkiel entstehen unter Anleitung kleine Kunstwerke von einzigartiger Schönheit für das Osterfest. Das sorbische Motivgut hat eine eigene Stilistik, die handwerkliche Fingerfertigkeit und künstlerische Kreativität verbindet. Ein Gemeinschaftserlebnis für Kinder, Eltern und Großeltern, die sich hier auf dem Hof ihre bunten Osterkunstwerke erschaffen können.

 Hoffest

Das Hoffest auf dem Njepila-Hof im September gehört zu den regionalen Besuchermagneten. Im großen Festzelt erwartet die Besucher ein Programm aus sorbischen Liedern, Tänzen und Trachten. Auf dem Hof wird frisch Gegrilltes und Gebackenes serviert und gemeinsam gefeiert und gesungen. Ein Flair, das Sie live vor Ort auf dem Njepila-Hof erleben sollten.

Kirmes

Die Kirmes im Oktober auf dem Njepila-Hof pflegt die Tradition des Erntefestes, das seit Jahrhunderten auf sorbischen Bauernhöfen zur Erntezeit gefeiert wird. Nach den Mühen der Feldarbeit im Frühjahr und Sommer wird die Ernte gemeinsam mit Gesang, Tanz und rustikalem Essen gefeiert und Geschichten aus dem Alltag ausgetauscht.

Spinteabend

Beim Spinteabend im November wird die Handwerkskunst der Verarbeitung von Flachs wieder lebendig. Die Spinnräder surren und in gemütlicher Runde erklären unsere Vereinsfrauen, wie in vergangenen Zeiten aus Flachs das Garn für Textilien entstand und wie es verarbeitet wurde. Ein geselliger Abend, an dem auch gehäkelt, gestrickt und gestickt werden kann.

Fotoimpressionen von unseren Veranstaltungen

Share by: